Fachbegriffe A |
Methode, unter Verwendung eines Glättmittels und einer Glättspachtel, um den Fugendichtstoff nach Einbringung in die Fuge anzupressen, um einerseits eine vollflächige Haftung an den Haftflächen und anderseits eine optisch verbesserte Fugenoberfläche zu erreichen. Weiters wird bei diesem Vorgang ein eventuell überschüssiger Dichtstoff abgezogen. |
Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zu verwendeten Abkürzungen: Art Artikel Dos Dose Fla Flasche Krt Karton KSp Kleinspender Ktu Kartusche MEH Mengeneinheit Rll Rolle Sbl Schlauchbeutel Stk Stück VE Verpackungseinheit Vpg Verpackung |
siehe Luftfeuchtigkeit |
ist ein Dichtstoff mit Essigsäure-Vernetzungssystem. Als Acetate werden die Salze oder Ester der Essigsäure (Ethansäure) bezeichnet. Die acetatvernetzenden Dichtstoffe reagieren mit Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Essigsäure. Am typischen Geruch leicht zu erkennen. Haften gut auf Glas und glasierten Flächen, wie z. B. Emaille oder Fliesen. Für alkalisch reagierende Untergründe, wie z. B. Beton, sind sie nicht geeignet (Ablösungserscheinungen). |
Acryl ist eine Sammelbezeichnung von chemischen Substanzen, die sich durch die Acrylgruppe (CH2=CH-COOH) auszeichnen. Acryl-Dichtstoffe sind plastoelastisch und geeignet für Fugen mit geringen Dehnbewegungen. Eigenschaften: rau, offenporig und mit Dispersionsfarben überstreichbar. Härtet durch Abgabe von Wasser aus. |
darunter versteht man das Haften der Moleküle verschiedener flüssiger und fester Stoffe aneinander (z. B. Haftung der Dichtstoffe an den Fugenflanken). |
Der alkalisch reagierende Dichtstoff vernetzt mit Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung eines dem System entsprechenden Reaktionsproduktes, das sehr intensiv riecht. Meist Amin-System. Als Amine bezeichnet man basische, organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks. Alle Alkalisch reagierenden Systeme haben eine besonders gute Haftung auf ebenfalls alkalisch reagierenden Untergründen (z. B. zementgebundene Haftflächen). |
Alkoxy vernetzender Dichtstoff gehört zu den sogenannten Neutralsystemen und reagiert mit Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von neutralen Reaktionsprodukten. Bei Alkoxy-Systemen sind es überwiegend Alkohole, wie z. B. Methanol oder Ethanol, das gasförmig an die Umgebung abgegeben wird. |
Anschlussfugen entstehen ungewollt, wenn zwei unterschiedliche Bauteile aneinandertreffen, und der gebildete Spalt abgedichtet werden soll. Die bekanntesten Anschlußfugen findet man im Sanitärbereich, z.B. der Anschluss zwischen Duschtasse, Badewanne oder Waschbecken zu Wand oder Boden. |
Die Anstrichverträglichkeit im Zusammenhang mit Fugendichtstoffen unterscheidet 2 Bereiche: 1. Vorhandener Anstrich unter dem Dichtstoff 2. Vorhandener oder nachträglicher Anstrich neben der Fuge (bis max. 1 mm auf dem Dichtstoff im Randbereich) Anstrichverträglich ist ein Dichtstoff, wenn sich keine schädigende Wechselwirkungen zwischen Dichtstoff, der Beschichtung und angrenzenden Baustoffen ergeben. - Haftung Dichtstoff auf Beschichtungsstoff - Haftung Beschichtungsstoff auf Dichtstoff (im Grenzbereich) - keine Erweichung des Beschichtungstoffes oberhalb oder unterhalb des Dichtstoffes - keine Verfärbung Nachdem die "Anstrichverträglichkeit" häufig mit der "Überstreichbarkeit" verwechselt wird, empfiehlt sich auch den Fachbegriff "Überstreichbarkeit" zu beachten! |
Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes und dabei meist eines Materials, bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt. Der hierfür verantwortliche Effekt ist die Wärmeausdehnung. Der Längenausdehnungskoeffizient (auch linearer Wärmeausdehnungskoeffizient) gibt an, um welchen Betrag im Verhältnis zur gesamten Länge, sich ein fester Körper bei einer Temperaturänderung von einem Kelvin vergrößert oder verkleinert. Bei anisotropen (richtungsabhängigen) Festkörpern kann auch die Messrichtung einen Einfluss haben, was es in Bezug auf die Aussagekraft der Stoffwerte zu beachten gilt. |
Fenstanschluss gemäß ÖNORM B 5320 Anhang B Geprüftes System!
|
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Information per Mail: fuge@meinl.co.at per Telefon: +43(0)7249 48646 |
|
Fussballstadion Ried Meinl unterstützt die sportlichen Leistungen der SV Ried mit Bandenwerbung |